Prof. Saling veröffentlichte über 600
wissenschaftliche Beiträge. Das folgende Literaturverzeichnis
umfasst nur die wichtigsten Veröffentlichungen und bezieht sich
im Wesentlichen auf seine wissenschaftlichen Errungenschaften.
|
|
1. |
Saling E (1958): Neue Methode zur schnelleren
Plazentabluttransfusion. Zentralbl Gynakol 80: 977–982
|
|
2. |
Saling E (1959): Austauschtransfusion beim Neugeborenen
über die Aorta abdominalis. Geburtshilfe Frauenheilk 19:
230–235
|
|
3. |
Saling E (1960): Neue Untersuchungsergebnisse über den
Kreislauf des Kindes unmittelbar nach der Geburt. Arch Gynäk
194: 287–306
|
|
4. |
Saling E (1960): Über die Wirksamkeit von älteren und
neuen Asphyxiebehandlungsmethoden. Geburtshilfe Frauenheilk
20: 325–339
|
|
5. |
Saling E (1961): Die Zwei-Katheter-Verfahren für den
Blutaustausch beim Neugeborenen. Dtsch Med Wochenschr 86:
294–298
|
|
6. |
Saling E, Damaschke K (1961): Neue Mikroschnellmethode
zur Messung des Blutsauerstoffs auf elektrochemischem Wege.
Klin Wochenschr 39: 305–306
|
|
7. |
Saling E (1961): Neue Untersuchungsmöglichkeiten des
Kindes unter der Geburt (Einführung und Grundlagen).
Zentralbl Gynäkol 83: 1906–1907
|
|
8. |
Saling E (1962): Neues Vorgehen zur Untersuchung des
Kindes unter der Geburt. (Einführung, Technik, Grundlagen)
Arch Gynäk 197: 108–122
(Current contents: Citation classic,
AJOG: Classic pages)
Für den Volltext des Artikels als PDF-Datei klicken Sie
bitte rechts auf das Symbol –
mit freundlicher Genehmigung des Springer-Verlages.
|
|
9. |
Saling E (1962): Über die Möglichkeiten des Einsatzes
einer Herz-Lungen-Maschine beim Neugeborenen. Arch Gynäk
197: 123–128
|
|
10. |
Saling E (1962): Die Amnioskopie, ein neues Verfahren
zur Erkennung von Gefahrenzuständen des Feten bei noch stehender Fruchtblase.
Geburtshilfe Frauenheilk 22: 830–845
|
|
11. |
Saling E (1964): The Endoscopic Technique of Obtaining
Foetal Blood for Microanalysis. Germ. Med. Mth IX: 449–451
|
|
12. |
Saling E (1964): Ein Beitrag zur „Expressio fetus“.
Geburtshilfe Frauenheilk 24: 1123–1126
|
|
13. |
Saling E (1965): Remarks on Expression of the Fetus.
Germ. Med. Mth X: 230–231
|
|
14. |
Saling E (1965): Zustandsdiagnostik beim Neugeborenen
unmittelbar nach der Geburt. Gynaecologia 160: 133–156
|
|
15. |
Saling E (1966): Die O2-Sparschaltung des
fetalen Kreislaufes. Geburtshilfe Frauenheilk 26: 413–419
|
|
16. |
Saling E (1966): Das Kind im Bereich der Geburtshilfe.
Thieme, Stuttgart
|
|
17. |
Saling E (1967): Vorschläge zur Neuordnung der Geburtshilfe.
Geburtshilfe Frauenheilk 27: 572–585
|
|
18. |
Saling E (1968): Foetal and Neonatal Hypoxia in relation
to Clinical Obstetric Practice. Arnold, London
|
|
19. |
Saling E, Bretscher J (1968): Pufferinjektion in die
Vena umbilicalis des noch nicht abgenabelten Neugeborenen.
Geburtshilfe Frauenheilk 28: 63–70
|
|
20. |
Saling E (1968): Elektronische und biochemische
Überwachung der Feten unter der Geburt. In: Extrait du
Bulletin de la Société Royale Belge de Gynécologie et
d’Obstétrique 38: 289–299
|
|
21. |
Saling E (1969): Geburts-„Hilfe“ –
Geburts-Medizin. Dtsch Ärztebl 66: 1873–1877
|
|
22. |
Ewerbeck H, Hüter KA, Fischer K, Keuth U, Kubli F,
v Loewenich V, Saling E (1969): Erfassung und Betreuung von
Risikofällen während Schwangerschaft, Geburt und
Neugeborenenperiode – Empfehlung der Deutschen Gesellschaft
für Perinatale Medizin. Thieme, Stuttgart
|
|
23. |
Saling E (1970): Oxygen-conserving adaptation of the
foetal circulation. Modern Trends in Paediatrics 3: 51–68
|
|
24. |
Saling E (1972): Initial oesophago- and gastroscopy of
the newborn immediately post partum. In: Bossart, H. et al.:
Perinatal Medicine. Huber, Bern - Stuttgart - Vienna: 374
|
|
25. |
Saling E, Salchow P, Dudenhausen JW (1972):
Intrauterine Ernährung des Feten – Erste Untersuchungen.
In: Saling E, Schulte FJ: Perinatale Medizin Bd. II.
Thieme, Stuttgart: 62–65
|
|
26. |
Saling E (1973): Neues Verfahren zur vaginal-operativen
Extraktion des Kindes. In: Dudenhausen JW, Saling E:
Perinatale Medizin Bd. IV. Thieme, Stuttgart: 289
|
|
27. |
Saling E, Hartung M (1973): Analyses of tractive forces
during the application of vacuum extraction. J Perinat Med
1: 245–249
|
|
28. |
Saling E, Müller-Holve W (1975): Die äußere Wendung
des Feten aus Beckenendlage in Schädellage unter Tokolyse.
Geburtshilfe Frauenheilk 35: 149–154
|
|
29. |
Saling E, Müller-Holve W (1975): External cephalic
version under tocolysis. J Perinat Med 3: 115
|
|
30. |
Saling E, Rothe J (1978): Modifikation der
Vakuumextraktionsvorrichtung. Z Geburtshilfe Perinatol
182: 93–95
|
|
31. |
Saling E (1978): A new method to decrease the
risk of intrapartum infection. J Perinat Med 6: 206–212
|
|
32. |
Blücher U, Saling E (1978): Tokographie vorzeitiger
Wehen per Telefon. Z Geburtshilfe Perinatol 182: 455–457
|
|
33. |
Saling E (1979): Möglichkeiten und Grenzen der
Tokolyse. Arch Gynecol 228: 67–78
|
|
34. |
Saling E (1980): Geburtshilfliche Löffel.
Z Geburtshilfe Perinatol 184: 310–312
|
|
35. |
Saling E, Zöckler R (1981): Vaginal infection
therapy after premature rupture of the membranes.
J Perinat Med 9: 41, Suppl. 1
|
|
36. |
Saling E (1981): Der frühe totale operative
Muttermundverschluss zur Vermeidung habitueller Aborte und
Frühgeburten. Z Geburtshilfe Perinatol 185: 259–261
|
|
37. |
Schmidt S, Langner K, Rothe J, Saling E (1982):
Ein neues EKG-Elektroden-Konzept zur Ableitung fetaler
Herzaktionspotentiale ohne Penetration der Haut.
Z Geburtshilfe Perinatol 186: 242–243
|
|
38. |
Saling E, Malchus R, Hoppe I (1983):
Prevention of fetal growth retardation by buffy-coat transfusions
– A case report. J Perinat Med 11: 255–257
|
|
39. |
Blücher U, Saling E, Schmidt S (1984): Vorrichtung
zur kontinuierlichen Messung der Muttermundsweite sub partu.
In: Dudenhausen JW, Saling E: Perinatale Medizin Bd. X.
Thieme, Stuttgart: 276–277
|
|
40. |
Blum T, Saling E, Bauer R (1984): Fetale
Magnetoenzephalographie I: Erstmalige pränatale
Registrierung eines auditorisch evozierten
neuromagnetischen Feldes. Z EEG-EMG 15: 34–37
|
|
41. |
Blum T, Saling E, Bauer R (1985):
First magnetoencephalographic recordings of the brain activity
of a human fetus. B. J. Obstet Gynaecol 92: 1224
|
|
42. |
Saling E (1985): Mikrofon-Aufnahmen in utero
(Akustisches Milieu des menschlichen Feten). Vortrag vor
der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin
am 5.12.1984. Geburtshilfe Frauenheilk 47: 682–683
|
|
43. |
Saling E, Arabin B (1987): Untersuchungen über
akustische Einflüsse auf den Feten. 15. Fortbildungstagung
für psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie, Berlin,
19.–22. Febr. 1986. In: Stauber M, Dietrichs P:
Psychosomatische Probleme in der Geburtshilfe und
Gynäkologie. Springer, Heidelberg - Berlin - Tokio: 19–28
|
|
44. |
Saling E (1987): Versuch einer neuen kompensatorischen
Versorgung des hypotrophen Feten. Vortrag bei der
Gemeinschaftssitzung der Geburtshilflichen Gesellschaft zu
Hamburg und der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie
in Berlin am 15.11.1986. Geburtshilfe Frauenheilk 47: 90–92
|
|
45. |
Saling E (1987): Zustandsdiagnose beim Neugeborenen
– neues, dem Apgar-Score angepaßtes pH-Schema. Arch Gynecol
Obstet 242: 632–639
|
|
46. |
Saling E, Riedewald S, Kynast G, Heinze T (1988):
Transperitoneale und transamniale Versorgung des
hypotrophen Feten sowie Dauerkatherisierung der Amnionhöhle
bei Fruchtwassermangel. In: Dudenhausen JW, Saling E:
Perinatale Medizin Bd. XII. Thieme, Stuttgart: 27–30
|
|
47. |
Saling E (1990): Zusätzliche aktuelle Maßnahmen zur
Vermeidung von Spätaborten und Frühgeburten. In:
Dudenhausen JW, Saling E: Perinatale Medizin Bd. XIII.
Thieme, Stuttgart: 71–74
|
|
48. |
Saling E, Brandt-Niebelschütz S, Schmitz C (1991):
Vermeidung von Spätaborten und risikoreichen Frühgeburten. Für die
Routine geeignete Maßnahmen. Z Geburtshilfe Perinatol 195: 209–221
|
|
49. |
Saling E (1992): Current Measures to Prevent Late
Abortion or Prematurity. 26th Nestlé Nutrition Workshop held in
Berlin, Germany, May 14–16, 1990.
In: Saling, E. (ed.): Perinatology. Nestlé Nutrition Workshop
Series, Vol. 26. Nestec, Ltd., Vevey/Raven Press Ltd.,
New York: 141–152
|
|
50. |
Brandt-Niebelschütz S, Saling E, Küchler R (1992):
Weitere Erfahrungen mit der Eipol-Lavage (EPL) im
Zusammenhang mit der Vermeidung von Frühgeburten.
Z Geburtshilfe Perinatol 196: 229–237
|
|
51. |
Saling E, Raitsch S, Placht A, Fuhr N, Schumacher E
(1994): Frühgeburten-Vermeidungs-Programm und
Selbstvorsorge-Aktion für Schwangere. Frauenarzt. 35: 84–92
|
|
52. |
Saling E, Fuhr N, Placht A, Schumacher E (1995):
A new efficient strategy for prevention of prematurity.
In: Kurjak A, Latin V, Rippmann E: Advances on a pathophysiology
of pregnancy, CIC Edizoni Internationali
|
|
53. |
Saling E (2000): Neue Methode zur Selbstbestimmung des
pH-Wertes des Scheidensekretes mittels indikatorbeschichteter
Slipeinlagen – Erste vorläufige Mitteilung. Z Geburtshilfe
Neonatol 204: 82–84
|
|
54. |
Saling E, Lüthje J: (2002): Schwangeren-Selbstvorsorge-Pass.
Z Geburtshilfe Neonatol 206: 119–211
|
|